|
Falls die E-Mail nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
|
Sehr geehrter Herr Knebel,
|
|
die Konferenz Windenergie & Artenschutz bringt Sie auf den neuesten Stand der fachlichen und rechtlichen Entwicklungen: von der RED III-Gesamtumsetzung und ihren Auswirkungen auf Genehmigungsverfahren und Flächenausweisungen über die bevorstehende BNatSchG-Novelle bis hin zu Fragen rund um Störungsverbote, FFH-Verträglichkeitsprüfung und das Potenzial von Windparks als neue Lebensräume.
Diskutieren Sie mit Expert*innen und Fachkolleg*innen, wie diese Themen Ihre Arbeit in Planung, Gutachten oder Rechtspraxis künftig beeinflussen werden.
Zu den Programm-Highlights 
Wir freuen uns darauf, Sie am 2. und 3. Dezember in Hannover zu begrüßen.
Mit freundlichen Grüßen
Volker Krah Senior Projektmanager Veranstaltungen
|
|
|
|
Datum: 2. – 3. Dezember 2025 Uhrzeit: 10:00 – 19:00, 09:00 – 14:30 Uhr Ort: Hannover
|
|
|
|
|
|
|
|
Diese Themen erwarten Sie
|
|
RED III-Gesamtumsetzung – Bedeutung für die artenschutzfachliche Praxis
|
|
|
Der Bundestag hat die EU-Richtlinie RED III umgesetzt. Erfahren Sie, was die Folgen für das artenschutzrechtliche Genehmigungsverfahren sind und was zukünftig im Rahmen der Flächenausweisung zu beachten ist.
|
|
|
Die BNatSchG-Novelle sowie HPA- und Probabilistik-Verordnung bringen wichtige Änderungen. Wir zeigen, was sich ändert und welche Erfahrungen mit den Schutzmaßnahmen nach § 45b BNatSchG bereits gemacht wurden.
|
|
|
Windpark – Lebensraumverlust oder Potenzial für neue Habitate?
|
|
|
Wie verändern Windparks langfristig Lebensräume? Gibt es vielleicht auch Potenzial für positive Veränderungen? Wir wollen uns der Frage anhand verschiedener Artgruppen und eines Repoweringvorhabens nähern.
|
|
|
Aktuelles zum Störungsverbot
|
|
|
Noch fehlt eine bundeseinheitliche Regelung – wir beleuchten fachliche, juristische und praktische Perspektiven anhand konkreter Fallbeispiele.
|
|
|
FFH-Verträglichkeitsprüfung nach EuGH-Urteil
|
|
|
Was bedeutet das Urteil vom 12.09.2024 für den Prüfumfang in Deutschland? Wir geben einen Überblick zu unterschiedlichen Vorgehensweisen in den Bundesländern und deren Konsequenzen für die Praxis.
|
|
|
Folgende Top-Referent*innen haben bereits zugesagt
|
|
|
|
|
Natascha Holube Projektleitung, ecoda
|
|
|
|
|
|
|
|
Dr. Katharina Schober Rechtsanwältin und Leiterin des Öffentlichen Rechts, Sterr-Kölln & Partner
|
|
|
|
|
|
Dr. Frank Sailer Leiter Forschungsgebiet Planungs- und Genehmigungsrecht, Stiftung Umweltenergierecht
|
|
|
|
|
|
|
|
Dr. Michael Rolshoven Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, von Tettau | Rechtsanwälte | PartG mbB
|
|
|
|
|
|
Networking und Gespräche am Abend
|
|
Nach dem ersten Veranstaltungstag laden wir Sie herzlich zum geselligen Ausklang in das Restaurant Al-Dar ein: Genießen Sie raffinierte vegetarische Speisen der syrischen Küche und nutzen Sie die Gelegenheit, mit anderen Teilnehmenden ins Gespräch zu kommen und Ihr persönliches Netzwerk zu erweitern.
|
|
|
|
|
Diese Sponsoren sind dabei
|
|
|
|
|
Jetzt kostenfrei testen!
|
Jetzt den täglichen Infodienst energate messenger + 30 Tage lang kostenlos testen. Der Test endet anschließend automatisch. Dieser kostenlose Test kann nur einmal im Jahr in Anspruch genommen werden. Hier kostenfrei testen
|
|
|
|
|
|
|
|
Werden Sie Sponsor
|
|
Sichern Sie sich als Sponsor Ihren Ausstellungsstand auf unserer Konferenz für Ihren Unternehmenserfolg!
|
|
|
Ihr Kontakt für Sponsoring und Förderung: Nikolaus Dinkelacker Mobil: +49 (0)177 807 34 72 E-Mail: n.dinkelacker@wind-energie.de
Daniele Conti Mobil: +49 (0)151 44 05 19 53 E-Mail: d.conti@wind-energie.de
|
|
|
|
ee-hub.de – die Plattform der BWE-Service GmbH
|
BWE-Service GmbH
c/o Bundesverband WindEnergie e.V.
EUREF-Campus 16
10829 Berlin
|
Registergericht:
Amtsgericht Charlottenburg | HRB 185909 B
Geschäftsführer: Thorsten Paulsen | Wolfram Axthelm
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|